"Medizin der Zukunft
wird die Medizin
der Frequenzen sein."

Albert Einstein

Tag der offenen Tür im Lenninger Tal

Einblick in den Safrananbau
Samstag, den 25. Oktober 2025, von 10:00-16:00 Uhr

Wir laden Sie herzlich ein, die faszinierende Welt des Safrananbaus im malerischen Lenninger Tal kennenzulernen. Die Veranstaltung findet in der Austraße 24, 73252 Lenningen, statt.

Diese Gelegenheit bietet Ihnen die Möglichkeit, einen direkten Einblick in die Anbau- und Ernteprozesse dieser kostbaren Gewürzpflanze zu erhalten. Safran, oft als das „rote Gold“ bezeichnet, ist nicht nur für seinen einzigartigen Geschmack und seine Farbe bekannt, sondern auch für seine vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in der Küche und der Naturheilkunde.

Ernte und Nutzung
Während des Events werden wir Ihnen die verschiedenen Phasen des Safrananbaus näherbringen, von der Pflanzung der Knolle bis zur sorgfältigen Ernte der Safranfäden. Zudem werden wir Ihnen die neuen sogenannten Safrankristalle vorstellen, ein innovatives Produkt, das die Verwendung von Safran in der Küche revolutioniert. Diese Kristalle sind nicht nur einfach zu dosieren, sondern entfalten auch ein intensives Aroma, das Ihre Gerichte verfeinert. Als Energieschub für den Körper, können die Kristalle auch einfach gelutscht werden.

Kleine Verkostung
Um das Erlebnis abzurunden, bieten wir eine kleine Verkostung an, bei der Sie die Möglichkeit haben, verschiedene Leckereien mit Safran zu probieren. Lassen Sie sich von den Aromen und der Vielseitigkeit dieses edlen Gewürzes begeistern!

Anpassung an den Klimawandel
In Zeiten des Klimawandels ist es wichtiger denn je, den Anbau von Pflanzen an die veränderten Bedingungen anzupassen. Im Lenninger Tal haben wir festgestellt, dass der Anbau von Safran und Lavendel besonders empfehlenswert ist, da diese Pflanzen weniger Wasser benötigen als viele andere Kulturen. Dies ist nicht nur ein Vorteil für die Landwirte, sondern auch ein bewusster Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser in unserer Region. Durch die Wahl von Pflanzen, die an die klimatischen Gegebenheiten angepasst sind, tragen wir aktiv zum Schutz unserer Umwelt bei.

Spendenaufruf für die Omni Aqua Stiftung
Die OMNI AQUA Stiftung, unter der Leitung von Akiko Stein, widmet sich der Erforschung und Förderung des Wassers als Lebenselixier, insbesondere in Bezug auf seine Struktur und die Auswirkungen von Schwingungen und Informationen auf Wasser. Die Stiftung setzt die Arbeit von Masaru Emoto fort und untersucht, wie Wasser Informationen aufnimmt und weitergibt, beispielsweise durch elektromagnetische Wellen oder durch Klang. Sie führt Projekte mit Schulen und anderen Einrichtungen durch, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Wasser zu schärfen.

Anmeldung

Wir bitten um Anmeldung
bis zum 15. Oktober 2025
bei Beate Bientzle unter
der E-Mail-Adresse:
beate.bientzle@t-online.de

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!